NISCHEN DÜFTE

UNSERE MARKEN

Einfach auf die Bilder der einzelnen Marken klicken

Die Mittl... Premium Parfümerie

präsentiert eine einzigartige Auswahl an exklusiven Marken und verwöhnt Sie gleichzeitig mit dem bekannten Mittl... Service.

 

Bei uns finden Sie unsere Auswahl an Nischenmarken, die oft nur die Insider der Beautyszene kennen: Cleane Düfte für Avantgardisten mit modernem Lifestyle, klassische-herbe sowie betörend warme Duftkomponenten für den Sexy Gentlemen und die besondere Dame.

 

Nischenmarken besitzen einen gewissen Kultstatus. Diesen erreichen sie durch einen interessante Geschichte ihrer Herkunft, werden weltweit von Prominenten oder Models getragen, von Experten empfohlen und in den internationalen Magazinen vorgestellt.

 

Ein individueller Mix von einzigartigen Düften erwartet Sie, Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nischendüfte

Duftbeschreibung

Carthusia

Escentric Modecules

Mancera

Montale

Nasengold

Orto Parisi

E Italie

Altaia

Korrres 

Ortigia

James Heeley

 

"NASEN"

CREATEURE DIE MENSCHEN..

 

Thorsten Biehl

Geza Schön

Gérald Ghislain

Mark Buxton

Pierre Montale

Simone Cosac

Alessandro Gualtieri

Sara Carner

Celine Verleure

Oliver Cresp

Dora Arnaud

Sidonie Lancesseur

Nathalie Lorson

Dorothée Piot

Myléne Alran

Clement Gavarry

James Heeley

DIE GESCHICHTE DER CARTHUSIA DÜFTE

Die Legende erzählt, dass der Prior des Klosters des Heiligen Jacobus auf Capri für einen unvorbereiteten Besuch der Königin von Anjou, große Sträuße von den schönsten Blumen, die Capri zu bieten hat, pflücken ließ. Die Blumen wurden vergessen und drei Tage später entstieg den Vasen ein wundervoller Blütenduft. Ein Mönch, der in die Geheimnisse der Alchemie eingeweiht war, schuf aus diesem Blütenwasser das erste Parfum Capris.
 
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte verließen die Parfums von Carthusia im September 2002 die schönste aller italienischen Inseln, um der Öffentlichkeit gezeigt zu werden. Denn bisher wurden diese Düfte ausschließlich auf Capri angeboten. Doch nun war die Zeit gekommen, in die Welt hinauszutreten, wie ein Gentleman, nüchtern und diskret.
Davon konnte jedoch der Prior der Certosa di San Giacomo noch nichts ahnen, als er im Jahre des Herrn 1380 zum Besuch der Königin von Neapel, Johanna I. von Anjou, auf der ganzen Insel die schönsten Blüten für Arrangements sammeln ließ. Durch einen Zufall stellte man nach drei Tagen fest, dass das Wasser einen ganz besonderen und außergewöhnlichen Duft angenommen hatte. Der Klosteralchemist schuf nach diesem Vorbild das „Garofilium Silvestre Caprese“, das erste Parfum von Capri.
Wie es die Geschichte will, wurden 1948 die alten Parfumformeln vom Prior der Kartause wiederentdeckt, und mit Erlaubnis des Papstes präsentierte er sie einem Chemiker aus Piemont. Dieser begann seine Arbeit sogleich in einem kleinen Labor, das er „Carthusia“, „Kartause“ nannte. In jenem Labor, diesem magischen Ort, reich an Aromen und Emotionen, entstehen auch heute noch die Düfte von Carthusia, die Düfte Capris.
Die Herstellungsverfahren sind die gleichen, die schon die Patres verwandten: Alle Produkte werden aus Rohstoffen von höchster Qualität geschaffen, wie dem Rosmarin, gepflückt auf dem Monte Solaro, und der wilden Nelke von Capri: Sie verleihen diesen Duftnoten eine unnachahmliche Prägnanz. Jeder Flakon wird heute wie damals von Hand und mit Hingabe und Erfahrung abgefüllt und verpackt.
Die mittelalterlichen Formeln wurden durch die renommierte Parfumeurin Laura Tonatto aus Piemont behutsam überarbeitet. Die Düfte von Capri sind wie die Insel selbst, wunderschön, edel und elegant. Ein Hauch von Exklusivität weht allerorten, das Licht taucht die Insel während des Tages in unterschiedliche Farben und verzaubert sie gänzlich für den Betrachter. Wenn auf Capri die rote Sonne im Meer versinkt, dann ist die Welt für diesen Moment völlig in Einklang. Erleben Sie diesen Traum mit Profumi Carthusia di Capri.

parfumkunstwerke. sonst nichts.

keine geliehenen super-model-scheinwelten. kein aufwendiger verpackungs-schnickschnack. kein
bemühtes flakondesign. sondern konzentration auf das wesentliche, das parfum. das ist das grundprinzip.

Hier werden düfte mit ganz wenigen, gekonnten und ungewöhnlichen elementen minimalistisch inszeniert. was für die puristische, haptisch reizvolle packungsgestaltung ebenso gilt, wie für das des zeitlosen flakons. und selbst die namen der einzelnen werke werden nicht durch scheinbar
sinnliche wortspielereien aufgeplustert.

keine massenwässerchen.

kunst. ein heftig diskutierter begriff, der immer wieder neu interpretiert und aufgeladen wird. was aber bleibt
ist, dass kunst eher eine sache der wenigen ist, denn der menge. und von „können“ kommt.

ist parfum also kunst?